Was ist ein Theater ohne uns, das Publikum? Als grösste Publikumsorganisation von Bühnen Bern wollen wir unterstützen, aber auch nachfragen, wollen das Wirken von Bühnen Bern in unserer Stadt verankern, aber auch gehört werden. Dieses Geben und Nehmen ist für uns alle von Vorteil, sei es vor, auf oder hinter der Bühne.
Der Club Bühnen Bern ist somit weit mehr als nur eine Fördervereinigung. Unsere Mitglieder haben einen direkten Draht zu Künstlerinnen und Künstlern. Wir sorgen aber auch dafür, dass unsere Bedürfnisse und Meinungen Beachtung finden. Mit unserem abwechslungsreichen und vielseitigen Veranstaltungsprogramm schaffen wir ein spartenübergreifendes Angebot für unsere Mitglieder, das Sie noch näher an die Theater- und Konzertbühnen bringt. Und dank den attraktiven Ticketvergünstigungen, von denen Sie als Mitglied profitieren, kommen Sie noch öfter in den Genuss eines Theater- oder Konzertabends.
Der Club Bühnen Bern ist 2022 aus dem Zusammenschluss der beiden bisherigen Publikumsorganisationen Berner Theaterverein BTHV (seit 1923) und Gesellschaft der Freunde des Stadttheaters Bern (seit 1962) hervorgegangen. Gemeinsam können wir unseren Mitgliedern nicht nur ein vielfältigeres Programm anbieten, sondern auch mit vereinter Stimme sprechen.
Fördern und erleben – wenn Ihnen dies zusagt, so werden Sie Mitglied bei uns, dem Club Bühnen Bern. Näher ans Theater kommen Sie nirgends.
Möchten auch Sie in den Genuss der attraktiven Vergünstigungen und spannenden Veranstaltungen des Club Bühnen Bern kommen und zugleich das Berner Opern-, Konzert-, Theater- und Tanzschaffen unterstützen?
Wenn Sie dem Club Bühnen Bern beitreten, profitieren Sie direkt von Ihrem Engagement. Mehr noch: Sie sind ganz nah dran an Bühnen Bern und fördern das Berner Vierspartenhaus unmittelbar. Ihr Mitgliedsbeitrag kommt den Opern-, Schauspiel-, Ballett- und Konzertproduktionen wie auch dem Team von Bühnen Bern vor, auf und hinter der Bühne zugute.
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Zögern Sie nicht und treten Sie mit uns in Kontakt. Wir freuen uns auf Sie!
Möchten Sie spannende Hintergrundinformationen erhalten zu den beiden Opern «L’Enfant et les sortilèges» von Maurice Ravel und «Iolanta» von Peter I. Tschaikowsky? Dann besuchen Sie gemeinsam mit uns die Club-Einführung sowie einen Ausschnitt aus einer Bühnen-Orchesterprobe. Die Veranstaltung findet am Dienstagabend, 28. Februar 2023, um 19.00 Uhr im Stadttheater statt. Wenn Sie Club-Mitglied sind, ist keine Anmeldung notwendig. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
In Maurice Ravels Einakter «L’Enfant et les sortilèges» (Das Kind und der Zauberspuk) ist es ein rebellisches Kind, das keine Lust hat, seine Hausaufgaben zu erledigen, und in seiner Fantasie alles um sich herum lebendig werden lässt: von der chinesischen Teetasse über die Nachtigall bis zum Feuer im Ofen. Die Titelfigur in Tschaikowskys Iolanta hingegen ist blind und wird von ihrem königlichen Vater überbehütet und von der Realität ferngehalten. Doch wie im Märchen kommt der Traumprinz und das Wunder geschieht: Iolanta gewinnt das Augenlicht zurück.
Beide Opern sind Meisterwerke, die zu Unrecht im Schatten der berühmteren Titel der Komponisten stehen und sich auf erstaunliche und witzige Weise ergänzen: Beide führen vor Augen, dass nicht alle Dinge so selbstverständlich sind, wie es Erwachsene in ihrer rationalen Art wahrnehmen und planen.
Am traditionellen Stammtisch zu unserem Patronatsstück Schauspiel «Die Räuber» von Friedrich Schiller lernen Sie Kulturschaffende kennen, die an der Entstehung dieser Produktion beteiligt sind. Gerne können Sie den entsprechenden Akteuren auch Fragen stellen. Anschliessend haben Sie die Möglichkeit, live eine Bühnenprobe zum Stück mitzuverfolgen. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen!
Der Stammtisch findet am Mittwochabend, 15. März 2023, um 18.00 Uhr in den Vidmarhallen statt. Zur Veranstaltung brauchen Sie sich nicht anzumelden. Einzige Voraussetzung ist die Club-Mitgliedschaft.
In Schillers Drama «Die Räuber» stellt sich die Frage nach der Legitimation von Gewalt: Ist sie tabu oder doch die einzige Möglichkeit, gesellschaftliche Veränderung herbeizuführen? Mathias Spaan, der an den Bühnen Bern vergangene Spielzeit bereits Peter Handkes Kaspar inszenierte, versetzt Schillers Räuberbande in die Zukunft. Alt geworden sind sie, die Räuber mit Heldenmut, und sinnieren über «die guten alten Zeiten», in denen Gewalt ein legitimes Mittel für die Revolution war und «männliche Eigenschaften» wie Mut und Kraft noch nicht als toxisch galten.
Bist du in Ausbildung und noch keine 27 Jahre alt, erhältst du ein «Generalabonnement» für alle Vorstellungen von Bühnen Bern, wenn du Mitglied des Club Bühnen Bern wirst. Mit diesem «Abo à discrétion» profitierst du von kostenlosen Tickets an der Abendkasse für alle Vorstellungen von Bühnen Bern in der bestmöglichen Kategorie. Die Mitgliedschaft im Club Bühnen Bern kostet dich nur 100 Franken pro Saison. Zudem kommst du in den Genuss weiterer Vorteile einer Mitgliedschaft im Club Bühnen Bern.